2024

Jahreshauptversammlung 2024

Am 16. März begrüßte der Gartenbauverein Eitensheim e.V. seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, die eine überraschende Änderung im Vorstand bereithielt.

Mit einer Schweigeminute gedachten die rund 50 Anwesenden der verstorbenen Mitglieder, bevor die Versammlung in die Tagesordnung eintrat. Die erste Vorsitzende Stefanie Paulus gab einen reich bebilderten Rückblick über das vergangene Gartenjahr.

Begonnen bei einer historischen Wanderung mit Ortschronist Andreas Hirsch, über einen Tagesausflug nach Essing und Riedenburg mit einer Führung durch Benedikt Sedlmeier, Ausflüge der Wurmtratzer zu Imkern in Eitensheim und Ingolstadt, die Gestaltung von Kressewürmern im Rahmen des Ferienprogramms, den Bau von Futterstationen für Vögel oder die Begehung des Streuobstgartens mit Kreisfachberaterin Anne Fröhlich bis hin zu jährlich wiederkehrenden Aktionen wie dem Aufbau des Erntedankaltars oder dem Binden und Verkaufen von Adventskränzen für den guten Zweck, war der Verein das ganze Jahr über aktiv. Anlass für einen regelmäßigen Austausch hat außerdem der Gartler-Stammtisch geboten, der viermal im Jahr die Möglichkeit zum Fachsimpeln und gemütlichen Beisammensein gibt und nach Möglichkeit informative Vorträge zu Gartenthemen bietet. Und auch im  neuen Jahr konnte der Verein mit dem Osterbasteln für die „großen“ Gartler und dem Ansäen von Gemüse durch die „kleinen“ Gartler für einen Pflanzenflohmarkt schon aktiv werden.

Erfreuliche Zahlen konnten ebenfalls vermeldet werden: Finanziell steht der Verein auf gesunden Füßen, die Mitgliederzahl ist mit rund 350 Mitgliedern stabil geblieben, gleichbleibend hoch ist außerdem die Anzahl der rund fünfzig „Wurmtratzer“, die als Kindergruppe des Vereins bereits fleißig mit anpacken.

Dass viele Eitensheimer Gartenfreunde dem Verein seit Langem die Treue halten, zeigte die Ehrung langjähriger Mitglieder für 25- bzw. gar 40-jährige Mitgliedschaft. Vor Ort mit Anstecknadel und Urkunde geehrt wurden Manfred Diepold, Emmeran Viehmann, Michael Eder, Edmund Koch und Josef Schober. Nicht zugegen sein konnten Günther Endner, Sabine Endner, Barbara Matschat, Ralf Owandner, Meinolf Reis, Heinz Tschage, Willi Brechtelsbauer, Johann Gabler, Erich Hirsch, Edmund Koch, Bonifaz Mayerhöfer, Christine Meyer, Walli Schramm, Josef Trini und Siegfried Späth.

Für eine Überraschung sorgte Stefanie Paulus zum Abschluss der offiziellen Tagesordnung, als die bis dato 1. Vorsitzende des Vereins bekanntgab, dass sie aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen von ihrem Amt zurücktritt. Bis zur nächsten ordentlichen Vorstandswahl im Jahr 2026 übernimmt kommissarisch Irmgard Klar, bisher 2. Vorsitzende des Vereins. Frau Klar dankte und verabschiedete Frau Paulus herzlich unter lautem Beifall der Anwesenden, bevor sie die Eitensheimer Gartler auf ein erfolgreiches Gartenjahr einstimmte und über die geplanten Aktivitäten des Vereins informierte.

Zum Abschluss galt alle Aufmerksamkeit Anton Stiglmeier, der mit seinem Vortrag „Geschichte, Kultur und Pflege von Tomaten“ einen sehr umfangreichen Blick auf eine der häufigsten Nutzpflanzen in unseren Gärten eröffnete. Begonnen mit dem Ursprung und der Kultivierung der einst verbotenen Frucht, vermittelte der Diplom-Agraringenieur und Gärtner allen ein besseres Grundverständnis für die Pflege und Bedürfnisse der Pflanze. Nach grundlegenden Informationen und Tipps zu unterschiedlichen Sorten und Samen, den richtigen Standort und Nährstoffbedarf gab der Experte insbesondere sein umfangreiches Wissen zu zahlreichen möglichen Krankheiten und den besten Tricks und Mitteln zur Vermeidung oder Bekämpfung an die Eitensheimer Gartler weiter.