Gartenbauverein Eitensheim
Gartenbauverein Eitensheim

Einen großartigen Anklang haben dieses Jahr wieder die selbstgestalteten Adventskränze und -gestecke erlebt. Ende November haben wieder viele fleißige Helfer erst Grünzeug gesammelt und anschließend fleißig gebastelt.

An dieser Stelle ein "herzliches Dankeschön" an alle fleißigen Helfer!

 

Wie in den vergangenen Jahren wird der Erlös auch dieses Jahr wieder gespendet.

Spenden gehen an:

 - Pfarrei Eitensheim

 - Helfer vor Ort, Buxheim

 - ELISA - Verein zur Familiennachsorge e.V., Neuburg

 - Aktion Knochenmarkspende Bayern

Im Rahmen der Wurmtratzer-Weihnachtsfeier konnten auch die Apfelschilder übergeben werden. Diese hatten die Nachwuchsgartler im Rahmen des Ferienprogrammes gestaltet.

 

Desweiteren haben Sie "Paradeiserl" gestaltet und konnten diese ebenfalls gleich mit nach Hause nehmen. Bei einem "Paradeiserl" handelt es sich um einen Vorläufer des heutigen Adventskranzes. Dabei werden an Holzstäben Äpfel miteinander verbunden. Und die Stäbe anschließend geschmückt.

Die "Wurmtratzer" haben dieses Jahr auch fleißig bei der Apfelernte mitgeholfen.

Zuerst legten Sie unter den Bäumen Netze aus, damit die vom Baum geschüttelten Äpfel leichter einzusammeln sind. Dann wurden die Bäume kräftig geschüttelt und die Äpfel aus der Baumkrone mit einem langen Haken heruntergeholt. Danach wurden die Äpfel aufgelesen und in die bereitgestellten Säcke eingepackt.

Ob die Kinder dabei mehr Spaß am Schütteln des Apfelbaums, dem Aufsammeln, dem Apfelessen oder Apfelbaumklettern hatten lässt sich nur schwer einschätzen...

 

Am nächsten Tag ging´s dann mit einigen Eltern nach Seuversholz in die Mosterei. Hier hatten wir das Glück, dass mit den Kindern eine Führung veranstaltet werden konnte. Dabei wurde der ganze Vorgang des Apfelpressens erklärt und die Kinder durften natürlich frischen Apfelsaft probieren. Anschließend wurde der eigene Saft in den abgefüllten Kartons in die Anhänger aufgeladen und es ging zurück nach Eitensheim.

 

Und damit die Kinder auch wissen, was sie da genau gemacht haben, gab´s als Dankeschön für jeden Helfer einen 5-Liter Karton mit nach Hause.

Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde haben sich circa 30 Kinder im "grünen Klassenzimmer" getroffen. Dort wurden Apfelschilder aus Ton getöpfert. Die Schilder wurden mit Sortennamen beschriftet und an die Obstbäume im Bäckgarten und anderen Bäumen in Eitensheim angebracht. Natürlich wurden auch Schilder für die eigenen Bäume zu Hause angefertigt.

Nach einem Jahr Pause haben wir dieses Jahr wieder unseren Wandertag veranstaltet.

Bei bestem Sommerwetter haben wir uns rund eineinhalb Stunden auf den Weg rund um Eitensheim gemacht. Herr Brunner hat sich dabei im Vorfeld überlegt, welche Strecke für dieses Jahr passend ist. Der Weg führte dabei beginnend vom Kirchplatz Richtung Tauberfelder Weg zum Bibert. Dort konnten wir die Obstbäume der "Wurmtratzer" begutachten. Anschließend ging der Weg über das neue Gewerbegebeit in den Bäckgarten. Dort war bereits alles für eine zünftige Brotzeit mit Käse, Obatzda, Tomaten, frischem Brot und natürlich kühlen Getränken vorbereitet. So konnte der Wandertag in gemütlicher Runde ausklingen.

Ende Juni war die Trocknungsphase der Schwalbennester abgeschlossen. Damit konnten diese auch fertiggestellt und übergeben werden. Ein Teil hängt ab sofort bei Eitensheimer Landwirten und im Carlshof. Der Rest wurde von den "Wumtratzern" mit nach Hause genommen.

Im Bäckgarten konnte Ende Juni ein Kinder-Picknick veranstaltet werden.

Dabei wurde den Kindern spielerisch gezeigt, warum in der heugen Zeit solche Biotope von sehr großer Bedeutung für Mensch und Natur sind. Unter anderem haben die kleinen Gartler erfahren, dass neben dem Lebensraum für Pflanzen und Tiere auch eine gesunde Sortenvielfalt möglich ist. Beispielha seien hier die vorhanden Apfel-, Walnuss- und Kirschbäume sowie Holunder-, Johannisbeere- und Haselnussstrauch erwähnt. Auch Boden, Lu und Klima war dabei ein Thema. Bei der gemeinsam stagefundenen Tour durch die Natur wurden noch etliche Vogelnester in den Bäumen und Holzhaufen entdeckt und aus der Ferne beobachtet. Abschließend konnten die Kinder bei leckerem selbstgebackenem Brot, Honig sowie Kräuterquark und -limo noch gemütlich den Eindrücken der Natur lauschen. Spaß und Spiel sind dabei nicht zu kurz gekommen.
.

Mit viel Eifer und Elan hat die Kindergruppe "Wurmtratzer" Schwalbennester gebaut. Die jungen Helfer stellten mit verschiedensten Materialien wie Stroh, Lehm, Holz und Wasser damit gleichzeitig neue Nistmöglichkeiten für den Singvogel zur Verfügung.

Ganz herzlich bedankt sich der Gartenbauverein bei der Ziegelei Eitensheim, die uns den Lehm zur Verfügung gestellt hat!

Zur ersten Aktion der neuen Kindergruppe „Eitensheimer Wurmtratzer“ hat der Gartenbauverein am 05. Mai eingeladen.

 

Bei traumhaftem Sonnenschein haben sich 20 Kinder beim Bibert getroffen, um ihren ersten eigenen Obstbaum zu pflanzen. Ausgestattet mit eigenen Schaufeln und viel Elan ging es gleich frisch an´s Werk.

Dabei hat das trockene Wetter der vorangegangenen Tage die „Wurmtratzer“ beim Buddeln der Löcher vor harte Aufgaben gestellt. Mit vereinten Kräften haben es alle geschafft: Die Löcher für die Obstbäume waren freigeschaufelt.

 

Im Anschluss daran wurden die Obstbäume herangeschafft und die Wurzeln zum Schutz vor Wühlmäusen mit Draht umwickelt. Danach konnten sie in die mit Hornspäne vorbereiteten Löcher eingepflanzt werden. Damit der Baum sicher steht wurde das Loch wieder verfüllt, der Boden festgetreten und fleißig mit dem herangeschafften Wasser gegossen. Abschließend wurde der frisch gepflanzte Baum noch festgebunden, damit er sich bei jedem Wind und Wetter fest im Boden verwurzeln kann.

 

Die „Wurmtratzer“ konnten zufrieden und mit einer kleinen Stärkung den Heimweg antreten. Das Wachstum der Bäume werden die jungen Gartler künftig regelmäßig beobachten.

Eine Kräuterwanderung der besonderen Art konnten wir Anfang Mai bei perfektem Gartenwetter veranstalten. Unter dem Motto „Kräuter für die Frühjahrskur“ haben sich ca. 30 Erwachsene und 15 Kinder im Bäckgarten von Wally Stark begeistern lassen. Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin hatte Informationen zu zahlreichen heimischen Kräutern mitgebracht. Dabei ging sie auch darauf ein, dass die essbaren Wildkräuter unsere ehrlichsten Lebensmittel sind und Qualität seit der Steinzeit bieten.

 

Von Bärlauch bis Löwenzahn, von Brennnessel bis Gänseblümchen - Beim ersten Kennenlernen mit den Kräutern lauschten alle Zuhörer gespannt. Neben dem Wissen, wann einzelne Kräuter gesammelt werden können haben die Teilnehmer auch erfahren, für was die Kräuter gut sind und wie man sie kreativ verwenden kann. Damit jeder auch zu Hause nochmal nachlesen kann, hat Frau Stark die wichtigsten Punkte in übersichtlichen Handzetteln zusammengefasst.

 

Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer stärken. Die Kräuter für den Kräuterbutter, den Kräuterquark sowie der Spitzwegerichsalat wurden vor Ort frisch zubereitet.

Für die Kinder war das Highlight, sich das Stockbrot selbst zu backen. Mit frischer Kräuterlimonade und selbstgemachtem Kräutersmoothie haben alle auf den gelungenen Nachmittag angestoßen.

Am 18. März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung im Sportheim statt.

Neben dem obligatorischen Rückblick durch den Vorsitzenden und den Kassier erfolgten die Neuwahlen. Als neue 1. Vorsitzende wurde Stefanie Paulus gewählt. Neue Beisitzer sind Barbara Matschat und Daniel Wecker.

v.l.n.r Gerhard Sangl, Monika Moßburger, Irmgard Klar, Florian Tratz, Reinhard Schober, Rosa Baumgartner, Stefanie Paulus, Josef Schielle, Barbara Matschat. Nicht auf dem Bild: Florian Pillmeyer, Daniel Wecker
Druckversion | Sitemap
© Gartenbauverein Eitensheim