-
Wurmtratzer auf Tour: Besuch des Lehrbienenstands in Ingolstadt
Wie man den Honig aus den Bienenwaben bekommt, haben die Naturforscher unserer Kindergruppe bereits beim Schleudern erfahren. Nun haben die Wurmtratzer den Lehrbienenstand im Piuspark in Ingolstadt besucht. Ausgerüstet mit einem echten Imkeranzug durften die Kinder an die Bienenkästen ran, an denen es unüberhörbar summte. Die Königin ließ sich zwar nicht sehen, dafür waren die Honigwaben übersät von den kleinen Insekten. Einige mutige Kinder trauten sich sogar, eine Bienenwabe voller krabbelnder Bienen zu halten. Gestochen wurde niemand.
-
Mit dem Gartenbauverein unterwegs
Etwas weiter in die Region führte der Tagesausflug des Gartenbauvereins in diesem Jahr: Am 21. Mai trafen sich kleine wie große Gartler in Essing, wo Benedikt Sedlmeier kindgerecht die Konstruktion der bekannten Holzbrücke „Tatzlwurm“ und den Ausbau des Kanals erklärte. Die Geschichte der Umgebung wurde durch zahlreiche Fundstücke wie Ammoniten oder steinzeitliche Werkzeuge greifbar. Bei der anschließenden Wanderung durch die Klamm nach Riedenburg begeisterten neben der beeindruckenden Umgebung vor allem die Erläuterungen zur Entstehung des heutigen Naturschutzgebietes mit seinen imposanten Jurafelsen und teils eingestürzten Höhlen. Einen wunderbaren Ausklang fand der Tag mit geselligem Beisammensein und leckerem Essen in der Fasslwirtschaft.
-
Historisches Eitensheim
Anfang Mai gab Ortschronist Andreas Hirsch Interessierten einen Rückblick auf die Geschichte unseres Heimatortes. Mit seinem Wissen, begonnen bei der Entstehung Eitensheims über wichtige Ereignisse in der Entwicklung des Ortes, die Herkunft und Bedeutung von Flur- und Straßennamen bis hin zu regionalen Brauchtümern, hat Herr Hirsch große und kleine Zuhörer auf eine interessante Reise in die Vergangenheit mitgenommen. Zahlreiche Anekdoten aus seiner eigenen Jugend haben auch beim anschließenden Stammtisch des Gartenbauvereins für Staunen und Schmunzeln gesorgt.
-
Jahreshauptversammlung: Mit Elan ins neue Gartenjahr
Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Eitensheim e.V. am Samstag, 25. März 2023. Die erste Vorsitzende Stefanie Paulus gab einen reich bebilderten Rückblick über das vergangene Gartenjahr. Neben lehrreichen Veranstaltungen wie der Kräuterwanderung, dem Rosenschnittkurs oder dem Sommerschnittkurs für Obstbäume und dem traditionellen Adventskranzbinden war der Ortstermin des Landschaftspflegverbands Landkreis Eichstätt (LPV Eichstätt) im Streuobstgarten des Vereins ein Höhepunkt. Für den regelmäßigen Austausch wurde im vergangenen Jahr außerdem der Gartler-Stammtisch ins Leben gerufen, der viermal im Jahr die Möglichkeit zum Fachsimpeln, Ratschen und gemütlichen Beisammensein gibt. Erfreulich ist auch die stetig wachsende Mitgliederzahl der „Wurmtratzer“, die als Kindergruppe des Vereins bereits fleißig mit anpacken. So konnten sie erneut ihr…
-
Aktion Saubere Landschaft
Mit vielen großen und kleinen Gartlern hat der Gartenbauverein die „Aktion Saubere Landschaft“ der Gemeinde Eitensheim unterstützt und die Natur rund um unseren Heimatort von Schmutz und Müll befreit.
-
Osterbastelabend
Richtig tolle Osterdeko haben wir Anfang März unter der fachkundigen Anleitung von Sabine gemeinsam gebastelt.
-
21. Mai 2023: Tagesausflug nach Essing und Riedenburg
Am 21. Mai unternehmen wir einen gemeinsamen Tagesausflug: Wir treffen uns in Essing und besichtigen die „Tatzlwurm“, eine der längsten Holzbrücken Europas in ungewöhnlicher Hängebrückenkonstruktion. Von hier aus teilen wir uns in zwei Gruppen auf: Alle Schifffahrer fahren auf dem Main-Donau-Kanal von Essing nach Riedenburg. Hier lohnt sich eine Besichtigung der Uferpromenade, der Altstadt oder der Stadtpfarrkirche. Für die Wanderer geht’s weiter zum Parkplatz in Riedenburg. Von hier aus startet die Wanderung über kleine Pfade, Waldwege und felsige Stufen durch das Naturschutzgebiet Klamm mit Blick auf die Burg Prunn nach Riedenburg. In der Fasslwirtschaft treffen beide Gruppen wieder zusammen für ein gemütliches Beisammensein bei Essen und Trinken. Überblick: Tagesausflug am…
-
3. Mai 2023: Wanderung und Stammtisch
Andreas Hirsch führt Interessierte durch Eitensheim und seine Geschichte, im Anschluss treffen wir uns zum Gartler-Stammtisch. Treffpunkt: 18 Uhr im Bäckgarten, Stammtisch: 19:30 Uhr im Sportheim.
-
3.400 Euro gespendet
Ganze 3.400 Euro Gewinn konnte der Gartenbauverein Eitensheim in diesem Jahr mit dem Verkauf von Adventskränzen erzielen. Die jährlich stattfindende Aktion ist bereits Tradition im Ort: Beim Sammeln des Grünschnitts in Eitensheimer Gärten packen viele Hände mit an, beim Kranzbinden werden Techniken und Tricks an nachfolgende Generationen weitergegeben, nebenbei ist stets Zeit für nette Gespräche. Über 150 Kränze und Gestecke haben die Mitglieder des Vereins so an zwei Tagen gebunden und dekoriert, alles für einen guten Zweck. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf wird wie jedes Jahr an gemeinnützige Organisationen in der Region gespendet. 700 Euro haben die Helfer vor Ort (HvO) Buxheim erhalten. Die professionellen Ersthelfer aus der Nachbarschaft…
-
Rückschnitt für Rosenfreunde
Prächtige Rosen in allen Farben und Sorten: Im nahezu märchenhaften Rosengarten von Franz Bernecker in Pollenfeld fielen die Interessierten des Gartenbauvereins Eitensheim in keinen Dornröschenschlaf. Viel zu interessant war das Wissen, das der Rosenexperte weiterzugeben hatte. Eine kurze Einweisung zur richtigen Düngung, Pflanzung und Pflege durch Pflanzenschutz, dann konnten die 14 Teilnehmer aus Eitensheim Edel-, Beet-, Strauch-, Kletter- und Ramblerrosen sowie Rosenstämmchen bestaunen. Inmitten der Blütenpracht erklärte der Profi die verschiedenen Rosen und deren fachgerechten Schnitt, den er sogleich auch demonstrierte. Immer wieder unterbrochen von interessierten Fragen der Gartenbauer und zahlreichen Tipps des Profis ging das Schneiden zügig voran. Die Rosen von Franz Bernecker wachsen nun noch schöner und in…